Drikung Kagyü Orden  

 

Tradition: Tibetischer Buddhismus - Drikung Kagyü Schule

 

Tradition und Herkunft

Die Drikung Kagyü Schule entwickelte sich seit dem 12. Jahrhundert in Tibet durch die Aktivitäten von Jigten Sumgön, der ein Hauptschüler von Phagmodrupa und eine Emanation von Nagarjuna war. Die Hauptquelltexte der Drikung Schule sind Thekchen Tenpai Nyingpo (die Essenz der Mahayanalehren) und Gongchig (die einzige Bedeutung).

Das erste Drikung-Zentrum in Österreich „Drikung Phuntsog Chöling“ wurde 1983 von Lama Sonam Jorphel Rinpoche und dem 8.Tsa Ugh Dorje Lhokar Rinpoche in Wien gegründet. 1986 wurde der Drikung-Orden in die ÖBR aufgenommen. Der Orden steht unter dem Schutz von S.H. Drikung Kyabgön Thinley Lhundrup und S. H. Chungtsang Rinpoche.

 

Dharma Studium und Praxis

Gemäß der Drikung-Tradition üben wir uns in den beiden Wegen von Sutrayana und Vajrayana. Dabei folgen wir dem Stufenpfad zur Befreiung, dem Fünffachen Pfad zu Mahamudra, und der Praxis der Sechs Yogas des Naropa. Innerhalb der Drikung Schule werden auch die Yang Zab Dzogchenlehren gehalten und weitergegeben.

Anfragen zu den Praxisterminen, bitte jeweils an die einzelnen Gruppen.

 

Vertretung des Drikung Orden Österrreich

Gita Gaupp-Berghausen

Tel:: 00436649411132

E-Mail: drikung@1012.at

 

 

Kontakt

 

WIEN

Drikung Phuntsog Chöling

A-1010 Wien, Fleischmarkt 16/1

Praxisabend: Freitag 18:30

E-Mail: drikung@gmx.at

 

Drikung Dzogchen Community (DDC)

c/o Drikung Phuntsog Chöling Gompa

A-1010 Wien, Fleischmarkt 16/1

Dr.in Elisabeth Ottel-Gattringer:

Tel.: 0043 6991 966 37 33 Internet: www.drikung-dzogchen.at

 

Namka Kyung Zong Meditationszentrum

A-1140 Wien, Tiefendorfergasse 11, Top 43

Dr. Hannelore Röggla

Tel: 0664/3866448

E-Mail: hannelore.roeggla@gmx.at

www.drikungkagyu.at

 

OBERÖSTERREICH

Drikung Samten Chö Gar

A-4073 Wilhering, Am Zunderfeld 12

Ansprechpartner Harald Kutzenberger

Praxisabend: Montag 19.00 Uhr

E-mail: info@drikungaustria.org

Internet: www.drikungaustria.org

 

STEIERMARK

Dharma Zentrum Feldbach

A-8330 Feldbach, Edersgraben 15

Renate und Johannes Stampfer

Tel.: 0043 699 17000849

E-mail: office@atento.at

 

 

Buchtipps
Gampopa: Juwelenschmuck der Befreiung

Milarepa: Milarepas gesammelte Vajra-Lieder

Nagarjuna: Brief an einen Freund

Drikung Kyabgön Chetsang Rinpoche: Die Praxis von Mahamudra

Khenpo Könchog Gyaltsen Rinpoche: Auf der Suche nach dem Reinen Nektar des Langen Lebens - Die Großen Kagyümeister

Maitreya/Asanga: Uttara Tantra Shastra: http://siddharthasintent.org
www.berzinarchives.com

 

Veranstaltungen der Gruppe

 

31.03.2023, 18:00 – , 21:00

Mandalas und Gottheiten - Vertiefende Einführung in 3 Teilen

Gottheiten und Mandalas im tibetischen Buddhismus sind Ergebnis von und Anleitung für die Meditationspraxis. Ihre Wirksamkeit beruht auf der Übereinstimmung mit den Gesetzen der Wirklichkeit. Jede Gottheit ist – ob extra erwähnt oder nicht – immer von einem dazugehörigen Mandala umgeben.
Die drei Teile geben eine Übersicht und bieten einen tieferen Einblick in die zugrundeliegende Struktur und Wirkweise dieser Methoden. Sie sind aber keine Einführung (keine Ermächtigung) in die Praxis einer speziellen Gottheit und ersetzen nicht die erforderliche Einweihung.
Im ersten Teil des Zyklus geht es um grundlegende Aspekte der Mandalas allgemein, im zweiten um die Gottheit im Zentrum und im dritten um die innere und äußere Struktur der Tantras.
Inhalt I: Mandalas: Wortbedeutung und Symbolik, Darstellung, Kraftfelder: Einflußsphäre und Bezugssysteme, Vergleich mit westlichen Modellen, magische Aspekte, Methode zur Veränderung von erstarrten Mustern, heilsame Praxis
mit Meditationsübungen
Die drei Teile können auch einzeln besucht werden. Sie richten sich an alle, die schon immer genauer wissen wollten, was diese vielen Mandalas und Gottheiten zu bedeuten haben und wozu sie gut sind. Aber auch an die, die schon praktizieren und etwas mehr über Hintergründe und zugrundeliegende Modelle wissen möchten.
Jeder ist willkommen! Bitte anmelden!

DETAILS

 

 

21.04.2023, 19:00 – ,

Podiumsdiskussion mit Musik zu Ursache und Wirkung

Podiumsdiskussion mit Dr. Hannelore Röggla und Dr. Leo Hemetsberger - Hang gespielt von L.Hemetsberger
Wir setzen unser Experiment fort und diskutieren wieder - über …
Ursache und Wirkung - Gesetz der Wirklichkeit oder Alles nur Zufall?
… aus westlich-philosophischer und aus buddhistischer Sicht….

DETAILS

 

 

05.12.2023, 18:00 – , 21:00

Mandalas und Gottheiten - Vertiefende Einführung in 3 Teilen

Gottheiten und Mandalas im tibetischen Buddhismus sind Ergebnis von und Anleitung für die Meditationspraxis. Ihre Wirksamkeit beruht auf der Übereinstimmung mit den Gesetzen der Wirklichkeit. Jede Gottheit ist – ob extra erwähnt oder nicht – immer von einem dazugehörigen Mandala umgeben.
Die drei Teile geben eine Übersicht und bieten einen tieferen Einblick in die zugrundeliegende Struktur und Wirkweise dieser Methoden. Sie sind aber keine Einführung (keine Ermächtigung) in die Praxis einer speziellen Gottheit und ersetzen nicht die erforderliche Einweihung.
Im zweiten Teil geht es um die Gottheit im Zentrum.
Inhalt II: Spezielle Praxis des Vajrayana, Gottheiten im Zentrum mit Beispielen, Regenbogenkörper, Lotussitz, Chakras, Keimsilben, Mantras; Bezugsebenen und Wirkmechanismen: heilsame Begegnung, Schutz, Reinigung, Verbindung, Transformation; korrekte Sichtweise
Die drei Teile können auch einzeln besucht werden. Sie richten sich an alle, die schon immer genauer wissen wollten, was diese vielen Mandalas und Gottheiten zu bedeuten haben und wozu sie gut sind. Aber auch an die, die schon praktizieren und etwas mehr über Hintergründe und zugrundeliegende Modelle wissen möchten.
Jeder ist willkommen! Bitte anmelden!

DETAILS

 

 

06.02.2023, 18:00 – , 21:00

Mandalas und Gottheiten - Vertiefende Einführung in 3 Teilen

Gottheiten und Mandalas im tibetischen Buddhismus sind Ergebnis von und Anleitung für die Meditationspraxis. Ihre Wirksamkeit beruht auf der Übereinstimmung mit den Gesetzen der Wirklichkeit. Jede Gottheit ist – ob extra erwähnt oder nicht – immer von einem dazugehörigen Mandala umgeben.
Die drei Teile geben eine Übersicht und bieten einen tieferen Einblick in die zugrundeliegende Struktur und Wirkweise dieser Methoden. Sie sind aber keine Einführung (keine Ermächtigung) in die Praxis einer speziellen Gottheit und ersetzen nicht die erforderliche Einweihung
Im dritten Teil geht es um die innere und äußere Struktur der Tantras.
Inhalt III: Tantras und Yogas, Bezug zu Mandalas, spezifische Tantras und Gottheiten, Entstehung und Übertragungslinien, Schatzterma als „geistiger Datenträger“ und spezielle Anleitung, Bedeutung von Texten und Lehrern, Wirkweise und Vergleich mit westlichen Modellen I - III mit Meditationsübungen
Jeder Teil kann auch einzeln besucht werden. Sie richten sich an alle, die schon immer genauer wissen wollten, was diese vielen Mandalas und Gottheiten zu bedeuten haben und wozu sie gut sind. Aber auch an die, die schon praktizieren und etwas mehr über Hintergründe und zugrundeliegende Modelle wissen möchten.
Jeder ist willkommen! Bitte anmelden!

DETAILS

 

 

06.10.2023, 10:00 – 13.06.2023,

Besuch S.H. Drikung Kyabgön Thinley Lhundrup

Programm:
10. Juni: "Buddha Geburtstag"
11. Juni: Phowa, Beginn 10:00
13. Juni: Jigten Sumgön Paranirvana, Guru Yoga

DETAILS

 

 

 DRIKUNG Achi

 

facebook: Buddhismus in Österreich instagram: Buddhismus in Österreich youtube: Buddhismus in Österreich